- Berechnung von Einrohr-, Zweirohr- und Tichelmannsystemen
- Heizungsarmaturen nach VDI 3805 Blatt 2
- Umfangreiche Rohrdatenbank
- Editierfunktion für eigene Rohrsysteme
- Vorgabe der maximalen Geschwindigkeit und Rohrreibung
- Ermittlung von Rohrdimensionen
- Druckverlust und hydraulischer Ventilabgleich, wahlweise nach Autorität
- Auslegung von Strangventilen, u.a. Sollwertberechnung von Differenzdruckreglern
- Warnungen bei Nichteinhalten von Vorgaben
- Interaktive Anzeige der Teilstrecken oder Fließwege
- Ausführliche Stücklisten und Reportausgaben
Heizkörperauslegung nach BDH
- Manuelle Auswahl aus Herstellerkatalog
- Positionierung von Heizkörpern über BDH-Vorgaben
- Auslegung der Heizflächen direkt in der Zeichnung
Heizkörperauslegung nach VDI 6030
- Stufe 1: Deckung der Normheizlast ohne Beseitigung von Behaglichkeitsdefiziten
- Stufe 2: Teilweise Beseitigung der Behaglichkeitsdefizite
- Stufe 3: Vollständige Beseitigung der Behaglichkeitsdefizite
- Auslegungszuschlag nach DIN 4701/T3
- Auslegung für Räume, Ebenen, Zonen und Gebäude
- Auswahlliste zur Optimierung der Heizkörperauswahl
- Import beliebiger Herstellerdaten
- Übernahme der HK-Längen bei Typwechsel
- Übersichtliche Ausgabeformulare
- Automatischer oder manueller Import der Heizkörper in den Grundriss
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831, Bl. 2008-07
- Norm-Transmissionswärmeverluste
– an äußere Umgebung
– durch unbeheizte Nachbarräume
– an das Erdreich
– an beheizte Räume
- Norm-Lüftungsverluste
- hygienischer Mindest-Luftvolumenstrom
- Infiltration durch die Gebäudehülle
- Luftvolumenstrom aufgrund lufttechnischer Anlagen
- Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb
- Wiederaufheizleistung
- Ermittlung der Normheizlast des Gebäudes
- Aktualisierung aller Räume bei U-Wertänderung
- Umfangreiche Reportfunktionen
- Datenübernahme der Raumdaten aus CAD
- Zusammenfassung von Bauteilen
Fußbodenheizung Berechnung nach EN 1264
- unabhängige Herstellerdatenbank
- Definition der Heizzonen über Verlegeplan
- separate und integrierte Randzonen
- dynamische Verteiler und Zuleitungen
- Bestimmung der Auslege-Vorlauftemperatur
- Berechnung von Verteilern und Regelgruppen
- Berechnung der durchgehenden Leitungen
- Kombination mit Badheizkörpern
- hydraulischer Abgleich, über kv-Werte
- optional Kühlen nach EN 1264-5
- umfangreiche Reportvorlagen
U-Wertberechnung nach EN ISO 6946
- Baustoffkatalog nach DIN 4108-4
- Bauteildefinition über Schichtaufbau oder freier Eingabe
- Zusammengesetzte Bauteile, u.a. Fachwerk
- Temperaturverlauf, Glaserdiagramm
- Projektdatenbank mit Zugriff auf globale Bauteile
- Datenübernahme der Bauteile in die Heizlast